
Steuerfachangestellte/r
Zukunft gestalten – mit Zahlen, Menschen und Perspektive
Du interessierst dich für Wirtschaft, Recht und den Umgang mit Zahlen? Dann ist die Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten genau das Richtige für dich!
In diesem vielseitigen Beruf arbeitest du eng mit Steuerberaterinnen und Steuerberatern zusammen und unterstützt Unternehmen sowie Privatpersonen bei steuerlichen und wirtschaftlichen Fragen.
Schau dir dieses Video an, um einen Einblick in den Berufsalltag zu bekommen: Detailansicht | BERUFE.TV | Bundesagentur für Arbeit
Was macht den Beruf so besonders?
Du bist Expertin oder Experte für Steuern, Buchführung und Jahresabschlüsse.
Du hast direkten Kontakt zu Mandanten und lernst ihre wirtschaftlichen Situationen kennen und versuchst diese sowohl steuerlich als auch wirtschaftlich zu optimieren.
Du lernst, wie verschiedene Branchen funktionieren – vom Handwerksbetrieb über Start-ups bis hin zu großen Industrieunternehmen. Das erweitert dein wirtschaftliches Verständnis enorm.
Du arbeitest verantwortungsvoll und selbstständig – mit besten Karrierechancen.
Das Arbeiten mit modernen digitalen Tools ist selbstverständlich - flexible Arbeitszeit- und Homeoffice-Regelungen sind der Standard.
Du bist gefragt: Steuerfachangestellte werden deutschlandweit dringend gesucht!
Deine Vorteile:
✔ Abwechslungsreiche Aufgaben
✔ Sicherer Arbeitsplatz mit Entwicklungsmöglichkeiten - auch ohne Studium ist eine Weiterbildung bis zum/-r Steuerberater(-in) möglich!
✔ Die Ausbildung kann bei Hochschul- oder Fachhochschulreife bzw. bei guten Leistungen auf 2 oder 2 ½ Jahre verkürzt werden.
✔ Ein Beruf mit Sinn und Zukunft sowie attraktiver Vergütung
Prüfungen
a) Zwischenprüfung
Am Ende des ersten Ausbildungsjahres bzw. dem Beginn des zweiten Ausbildungsjahres (meist im Oktober) findet die schriftliche Zwischenprüfung statt.
Sie dient der Feststellung des Ausbildungsstandes und ist Voraussetzung für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Die Zwischenprüfung dauert 120 Minuten. Zwei Bereiche werden abgefragt:
Prüfungsbereich I: Arbeitsabläufe organisieren
Prüfungsbereich II: Steuererklärungen vorbereiten und Buchhaltungen bearbeiten
b) Abschlussprüfung
Sie wird in Form einer schriftlichen und mündlichen Prüfung durchgeführt.
Schriftliche Prüfung:
Sachverhalte steuerrechtlich beurteilen und in Steuererklärungen bearbeiten 35 % (130 Min.)
Sachverhalte im Zusammenhang mit Finanzbuchhaltungen, Entgeltabrechnungen und Jahresabschlüssen bearbeiten 30 % (110 Min.)
- Wirtschafts- und Sozialkunde 10 % (60 Min.)
Mündliche Prüfung:
Mandantinnen- und Mandantenberatung mitgestalten 25 % (30 Min.)
Das Verbundstudium Steuern – Warum zwischen Ausbildung und Studium entscheiden?
Das Verbundstudium ermöglicht es dir, parallel zum Abschluss als Steuerfachangestellte/r auch einen akademischen Bachelorabschluss an der TH Aschaffenburg zu erwerben. Nach nur 4,5 Jahren können die AbsolventInnen sowohl den Berufstitel der Steuerfachangestellten als auch einen Bachelorabschluss in den Bereichen „Bachelor of Laws“ oder „Bachelor of Arts“ an der TH Aschaffenburg erlangen.
Interesse am Verbundstudium?
Internetauftritt und Ansprechpartner der TH Aschaffenburg zum Verbundstudium: Kooperativ studieren
Internetauftritt der Steuerberaterkammer Nürnberg zum Verbundstudium: Steuerberaterkammer Nürnberg - Verbundstudium
Starte deine Karriere in einem spannenden und systemrelevanten Berufsfeld – die Lehrkräfte der BS 2 begleiten dich gerne auf deinem Weg!
Fachbetreuerin für das Ausbildungsangebot ist:
OStRin Susanne Neger
Weiterführende Links
Lehrplan Steuerfachangestellte: BIBB / Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen
Flyer Steuerfachangestellte: StFA_FolderChamaeleon.pdf
Flyer Verbundstudium: STBK_Verbundstudium_Folder_2025_fin.pdf
Steckbrief Steuerfachangestellter der Bundesagentur für Arbeit: Steuerfachangestellte/r - Steckbrief - BERUFENET | Bundesagentur für Arbeit
