
Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sind in Handels- und Industrieunternehmen unterschiedlicher Branchen tätig. Die Aufgaben beziehen sich auf alle Leistungsbereiche des Groß- und Außenhandels. Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf die Planung, Organisation und Steuerung der Beschaffung und des Absatzes von Waren sowie auf das Angebot von warenbezogenen Servicedienstleistungen. Hierbei spielen die logistischen Prozesse eine herausragende Rolle - die Arbeit ist national und international geprägt. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist das grundsätzliche didaktische Anliegen der Berufsausbildung. Für die Berufsschule heißt das: Theoretische Grundlagen und Erkenntnisse müssen praxisorientiert vermittelt werden und zum beruflichen Handeln befähigen. Dabei spielen konkrete Handlungssituationen eine wichtige Rolle. Handlungsorientierter Unterricht ist ein didaktisches Konzept, das fach- und handlungssystematische Strukturen miteinander verschränkt.
Um den sich stetig ändernden Anforderungen in einer digitalisierten Arbeitswelt gewachsen sein zu können, wurde der Ausbildungsberuf (ursprünglich "Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel") neu geordnet. Zum 1. August 2020 wurden folgende Neuerungen geplant und umgesetzt:
• Die Berufsbezeichnung: Durch die neue Berufsbezeichnung Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement wird das prozessorientiere Berufsprofil und die stärkere Bedeutung von Projektarbeit zum Ausdruck gebracht.
• Der Ausbildungsrahmenplan: Digitale Geschäftsprozesse und Projektarbeit sind wichtiger neuer Bestandteil des Berufsbilds. Die Ausbildung orientiert sich zukünftig stärker am Geschäftsprozess Einkauf - Lager - Distribution.
• Die Prüfungsform: Die Prüfungsform wurde geändert. Zukünftig werden die Prüfungen in Form der zeitlich gestreckten Abschlussprüfung abgenommen. Daher ist es für Ausbildungsbetriebe wichtig, die zeitliche und sachliche Gliederung des Ausbildungsrahmenplans einzuhalten.
Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 trat auch die neugeordnete Lehrplanrichtlinie in Kraft. Die Neuordnung berücksichtigt insbesondere die fortschreitende Digitalisierung und die wachsende Bedeutung des E-Commerce. Darüber hinaus rücken sowohl die Prozessorientierung als auch das Projektmanagement stärker in den Fokus.
Fachbetreuerin für dieses Ausbildungsangebot ist
OStRin Simone Fleischmann
E-Mail: sfleischmann@bs2ab.de
Wichtige Links
Unterstützende Materialien und Links des ISB zur neugeordnete Lehrplanrichtlinie für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sind in Handels- und Industrieunternehmen unterschiedlicher Branchen tätig. Die Aufgaben beziehen sich auf alle Leistungsbereiche des Groß- und Außenhandels. Das Einsatzgebiet erstreckt sich auf die Planung, Organisation und Steuerung der Beschaffung und des Absatzes von Waren sowie auf das Angebot von warenbezogenen Servicedienstleistungen. Hierbei spielen die logistischen Prozesse eine herausragende Rolle - die Arbeit ist national und international geprägt. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist das grundsätzliche didaktische Anliegen der Berufsausbildung.
Zum 1. August 2020 wurden folgende Neuerungen geplant und umgesetzt:
• Die Berufsbezeichnung: Durch die neue Berufsbezeichnung Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement wird das prozessorientiere Berufsprofil und die stärkere Bedeutung von Projektarbeit zum Ausdruck gebracht.
• Der Ausbildungsrahmenplan: Digitale Geschäftsprozesse und Projektarbeit sind wichtiger neuer Bestandteil des Berufsbilds. Die Ausbildung orientiert sich zukünftig stärker am Geschäftsprozess Einkauf - Lager - Distribution.
• Die Prüfungsform: Die Prüfungsform wurde geändert. Zukünftig werden die Prüfungen in Form der zeitlich gestreckten Abschlussprüfung abgenommen. Daher ist es für Ausbildungsbetriebe wichtig, die zeitliche und sachliche Gliederung des Ausbildungsrahmenplans einzuhalten.
Mit Beginn des Schuljahres 2020/21 trat auch die neugeordnete Lehrplanrichtlinie in Kraft. Die Neuordnung berücksichtigt insbesondere die fortschreitende Digitalisierung und die wachsende Bedeutung des E-Commerce. Darüber hinaus rücken sowohl die Prozessorientierung als auch das Projektmanagement stärker in den Fokus.
Fachbetreuerin für dieses Ausbildungsangebot ist
OStRin Simone Fleischmann
E-Mail: sfleischmann@bs2ab.de
Wichtige Links
Unterstützende Materialien und Links des ISB zur neugeordnete Lehrplanrichtlinie für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Projektpräsentation der GH 12 a und GH 12 b
Die Schülerinnen und Schüler der dreijährigen Abschlussklasse(n) planen im Fach „Betriebliche Unterstützungsprozesse“ (Lernfeld 13) Projekte und führen sie durch. Die praktische Umsetzung der GH 12 a und GH 12 b fand diesmal in Form einer intensiven Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen statt. Die einzelnen Projektgruppen hatten sich im Vorfeld mit wichtigen, prüfungsrelevanten Themengebieten der verschiedenen Schulfächer und Lernfelder beschäftigt. Am 20.03.2025 durften die Auszubildenden ihre Ergebnisse auf einem Marktplatz in Form von Infoständen sowohl gegenseitig als auch geladenen Gästen präsentieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Über das zahlreiche Erscheinen und das einstimmig positive Feedback der Ausbilder renommierter Unternehmen haben wir uns sehr gefreut. Ein besonders großes Lob gilt StRin Skady Grösbrink für die großartige, sorgfältige Vorbereitung und Organisation sowie natürlich den motivierten Schülern, die mit individuellen Learning Apps, Kahoots, selbsterstellen Videos, Memorys, diversen Quiz- und Spielarten und kreativ gestalteten Plakaten die informativen und kurzweiligen Präsentationen souverän gemeistert haben!
Simone Fleischmann, OStRin







