Englisch an der Berufsschule
Englischunterricht an der Berufsschule ist berufsbezogener Unterricht. D. h., er
- berücksichtigt den Fremdsprachenbedarf in den Berufen, für die die Schülerinnen und Schüler ausgebildet werden.
- vermittelt sprachliche Kenntnisse und Fertigkeiten anhand konkreter beruflicher Situationen und
- motiviert und befähigt zum selbständigen Fremdsprachenlernen und -weiterlernen.
Fachbetreuerin für den Englischunterricht ist StDin Elke Büdel.
KMK-Zertifikatsprüfung
Anmeldung zur Prüfung
Die Anmeldung erfolgt per Email an ebuedel@bs2ab.de mit dem Betreff „Anmeldung KMK“ und den folgenden Informationen: Vor- und Nachname, Klassenbezeichnung, Prüfung und Niveaustufe, Name der Englischlehrkraft. Anmeldeschluss ist der 04.04.2025.
Zahlung der Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr ist bis spätestens Montag, 07.04.2025 in Höhe von 30,00 Euro zu überweisen. (Die Zahlungsinformationen erhalten Sie von der Englischlehrkraft)
Zugelassene Hilfsmittel
Für die Prüfung ist ein zweisprachiges allgemeinsprachliches Wörterbuch zugelassen. Dies ist von den Schülern selbst mitzubringen.
Prüfungstag
Eine gesonderte Einladung zur Prüfung erfolgt nicht. Der Prüfungsraum wird vor dem Sekretariat bekanntgegeben.
Allgemeine Informationen zur Zertifikatsprüfung:
Das KMK-Fremdsprachenzertifikat prüft und bescheinigt berufsbezogene Fremdsprachenkenntnisse für verschiedene Berufsbereiche (kaufmännisch-verwaltende, gewerblich-technische, gastgewerbliche und Gesundheitsberufe) mittels einer zentral gestellten und damit jeweils einheitlichen Prüfung.
Das Zeugnis des Zertifikats enthält detaillierte Angaben über die Prüfungsteile sowie die in den einzelnen Kompetenzbereichen (Reception/listening, reception/reading, production/writing, mediation und interaction) erzielten Ergebnisse.
Die Teilnahme ist freiwillig, es wird jedoch eine Prüfungsgebühr von 30 Euro von jedem Teilnehmer erhoben.
Das Fremdsprachenzertifikat wird von der Schule verliehen. Noten werden nicht erteilt, es werden jedoch Kompetenzen (s.o.) ausgewiesen.
Das Zeugnis wird bundesweit anerkannt, da es den Rahmenbedingungen der KMK (Kultusministerkonferenz) entspricht. Die für die Zertifikatsprüfung geltenden Kompetenzbereiche und Niveaustufen entsprechen dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Es werden unterschiedliche Niveaustufen angeboten:
KMK-Stufe 3 entspricht der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (das entspricht etwa dem Kenntnisstand von Abiturienten oder sehr guter Realschüler)
KMK -Stufe 2 entspricht der Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (das entspricht etwa dem Kenntnisstand eines Mittleren Schulabschlusses)
KMK -Stufe 1 entspricht der Niveaustufe A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (das entspricht etwa dem Kenntnisstand des erfolgreichen Abschlusses der Mittelschule).
Dies sind jedoch nur Empfehlungen.
Jede Zertifikatsprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil, die beide bestanden werden müssen. Die mündliche Prüfung ist eine Gruppenprüfung mit 2 Teilnehmern.
KMK-Stufe 1: 60 Min. schriftlich, 15 Min. mündlich*
KMK-Stufe 2: 90 Min. schriftlich, 20 Min. mündlich*
KMK-Stufe 3: 120 Min. schriftlich, 25 Min. mündlich*
* pro Gruppe
Wir bieten die Prüfung für folgende kaufmännische Berufe an:
Einzelhandel
Büroberufe (z. B. Kaufleute für Büromanagement, Verwaltungsberufe)
Handelsberufe (z. B. Kaufleute im Groß- und Außenhandel)
Industriekauflute
Gesundheitsberufe
Bank